Kliniktasche für die Geburt: Eine umfassende Checkliste

Avatar von Leben

Die Vorbereitungen für die Geburt sind eine aufregende Zeit, und nichts ist wichtiger, als gut gerüstet zu sein. Eine Kliniktasche für die Geburt sollte schon frühzeitig gepackt werden, idealerweise spätestens in der 36. Schwangerschaftswoche, denn manchmal überrascht uns das Baby und kommt früher als geplant!

Wann sollte ich die Kliniktasche packen?

Beginne mit dem Packen deiner Kliniktasche rechtzeitig, um Stress zu vermeiden. Ein guter Zeitpunkt ist etwa vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. So hast du genug Zeit, um alles Nötige zusammenzustellen und kannst dich entspannt auf die Geburt freuen.

Wichtige Dokumente für die Kliniktasche

Die ersten Dinge, die du in deine Kliniktasche packen solltest, sind die wichtigen Dokumente. Diese sind unerlässlich für den Aufenthalt im Krankenhaus:

  • Mutterpass
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Krankenversicherungskarte
  • Heiratsurkunde oder Geburtsurkunde (je nach Familienstand)
  • Familienstammbuch (optional)

Hygieneartikel und Körperpflege

Für die persönliche Hygiene während und nach der Geburt ist es wichtig, einige Körperpflegeartikel mitzunehmen. Du solltest vor allem auf Unparfümiertheit achten, da dein Baby deinen natürlichen Geruch bevorzugt:

  • Zahnpflegeartikel (Zahnbürste, Zahnpasta)
  • Haarbürste und Haargummis
  • Hygieneartikel wie Binden für den Wochenfluss
  • Brille oder Kontaktlinsen (inklusive Lösung)

Bequeme Kleidung für die Geburt

Die Kliniktasche sollte auch bequeme Kleidung enthalten, die dir während der Geburt und im Krankenhaus angenehm ist. Hier sind einige Vorschläge:

  • Ein bis zwei weite Nachthemden oder T-Shirts mit Knopfleiste für das Stillen
  • Warme Socken und Hausschuhe
  • Ein Bademantel oder eine Sweatjacke
  • Bequeme Unterwäsche (Baumwollslips)

Was du während der Geburt benötigen könntest

Für die Zeit im Kreißsaal ist es hilfreich, einige nützliche Dinge bereitzuhalten:

  • Snacks und Getränke, um Energie zu tanken
  • Ein Kirschkernkissen oder eine Wärmflasche, um entspannen zu können
  • Musikbox oder Kopfhörer für deine Lieblingsmusik
  • Ein Handy oder eine Kamera für die ersten Fotos
  • Massageöl oder Badezusatz (wenn erlaubt)

Die Kliniktasche für das Baby

Vergiss nicht, auch für dein Neugeborenes das Nötigste mitzunehmen. Die meisten Kliniken stellen zwar Windeln und Kleidung zur Verfügung, aber für die Heimfahrt solltest du Folgendes einpacken:

  • Ein bis zwei Bodys in Größe 50 oder 56
  • Ein Strampelanzug und eine warme Decke
  • Eine Mütze und Socken
  • Spucktücher
  • Eine Babyschale für die Autofahrt

Für die Zeit nach der Geburt

In den Tagen nach der Geburt benötigst du weitere Dinge in deiner Kliniktasche:

  • Still-BHs (mindestens zwei Nummern größer als gewohnt)
  • Stilloberteile oder Blusen
  • Hygienebinden für den Wochenfluss
  • Bequeme Kleidung für die Zeit im Krankenhaus
  • Handtücher und Waschlappen
  • Unterhaltungsartikel wie Bücher oder Zeitschriften

Spezielle Hinweise für einen Kaiserschnitt

Falls du einen Kaiserschnitt planst, solltest du einige zusätzliche Dinge beachten:

  • Lockere Kleidung, die nicht auf die Wunde drückt
  • Kompressionsstrümpfe zur Vermeidung von Thrombosen
  • Bücher oder Zeitschriften für die Erholungsphase

Zusätzliche Tipps

Eine gute Idee ist es, deine Kliniktasche in zwei separate Taschen aufzuteilen: eine für die Geburt und eine für die Zeit danach. So hast du alles schnell griffbereit. Außerdem solltest du die Tasche an einem gut zugänglichen Ort aufbewahren, wie im Auto oder in der Nähe der Tür, damit du sie im Ernstfall sofort zur Hand hast.

Wenn du auf der Suche nach weiteren Informationen bist, empfehlen wir dir diesen Artikel: Elternzeit und Teilzeitarbeit: Was Eltern wissen müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts