Fehlgeburtsrisiko in der 13. Schwangerschaftswoche: Fakten und Zahlen

Avatar von Leben

Fehlgeburtsrisiko in der 13. Schwangerschaftswoche

Ah, die 13. Schwangerschaftswoche! Ein Meilenstein, der oft mit Erleichterung und Vorfreude gefeiert wird. Viele werdende Mütter atmen auf, denn das Risiko einer Fehlgeburt sinkt erheblich. Aber wie hoch ist dieses Risiko genau? Lass uns in die faszinierenden Zahlen und Fakten eintauchen.

Die bedeutende Tabelle: Risiko einer Fehlgeburt

Hier ist eine Übersicht, die dir hilft, das Fehlgeburtsrisiko von Woche zu Woche zu verstehen. Diese Tabelle zeigt die Wahrscheinlichkeiten für Fehlgeburten und Lebendgeburten zwischen der 4. und 20. Schwangerschaftswoche:

SSW Tag Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt
13 12+0 1,60% 98,40%
14 13+0 1,20% 98,80%
15 14+0 1,00% 99,00%
20 19+0 0,10% 99,90%

Faktoren, die das Fehlgeburtsrisiko beeinflussen

Das individuelle Fehlgeburtsrisiko hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige, die besonders relevant sind:

  • Alter der Mutter: Frauen über 35 Jahre haben ein höheres Risiko, während das Risiko bei Frauen über 40 noch drastischer ansteigt.
  • Vorangegangene Fehlgeburten: Frauen, die bereits Fehlgeburten erlitten haben, haben ein erhöhtes Risiko für weitere Fehlgeburten.
  • Lebendgeburten: Interessanterweise kann die Anzahl der vorherigen Lebendgeburten das Risiko senken.
  • BMI der Mutter: Ein höherer BMI kann das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen.

Emotionale Achterbahn: Umgang mit Ängsten

Es ist völlig normal, dass die ersten Monate der Schwangerschaft von gemischten Gefühlen begleitet werden. Die Angst vor einer Fehlgeburt kann überwältigend sein. Aber du bist nicht allein! Es ist wichtig, diese Ängste zu akzeptieren und Wege zu finden, damit umzugehen.

Die Kraft der Gemeinschaft

Der Austausch mit anderen werdenden Müttern oder medizinischen Fachkräften kann eine enorme Unterstützung bieten. Das Teilen von Erfahrungen und Ängsten hilft, die emotionale Last zu verringern und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen.

Der Körper in der 13. Schwangerschaftswoche

In der 13. SSW hat sich viel verändert. Dein Baby ist jetzt etwa so groß wie ein Pfirsich und wiegt zwischen 18 und 25 Gramm. In diesem Stadium wachsen die bereits angelegten Organe und Körperstrukturen weiter. Das Risiko einer Fehlgeburt ist stark gesunken, was vielen Müttern neue Hoffnung gibt.

Typische Symptome in der 13. SSW

Während die ersten Schwangerschaftssymptome wie Übelkeit abklingen, können andere auftreten:

  • Schwindel: Besonders beim schnellen Aufstehen.
  • Ziehen im Bauch: Dies kann durch das Wachstum der Gebärmutter verursacht werden.
  • Wadenkrämpfe: Diese können durch Mineralstoffmangel entstehen.

Was du für dich und dein Baby tun kannst

Jetzt, wo die Übelkeit nachlässt, ist es an der Zeit, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln:

  • Regelmäßige Bewegung: Spaziergänge und sanfte Sportarten fördern das Wohlbefinden.
  • Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an frischem Obst und Gemüse ist.
  • Trinken nicht vergessen: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend.

Wichtige Untersuchungen in der 13. SSW

In dieser Woche steht die zweite Vorsorgeuntersuchung an. Dabei werden Blut- und Urinwerte überprüft, und dein Arzt wird die Größe der Gebärmutter abtasten. Eine Ultraschalluntersuchung ist nicht standardmäßig vorgesehen, kann aber auf Wunsch durchgeführt werden.

Zusammenfassend

Die 13. Schwangerschaftswoche ist ein wichtiger Wendepunkt. Das Risiko einer Fehlgeburt ist deutlich gesunken, und viele Frauen beginnen, die Schwangerschaft mit mehr Zuversicht zu genießen.

Lesetipp: Ziehen im Unterleib während der Schwangerschaft: Ursachen und Tipps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts