Elterngeld und Mischeinkünfte: Wichtige Aspekte für Eltern

Avatar von Leben

Elterngeld und Mischeinkünfte können eine komplexe Herausforderung darstellen, besonders wenn man sowohl aus einer nicht-selbstständigen als auch aus einer selbstständigen Tätigkeit Einkünfte erzielt. In diesem Artikel beleuchten wir, was es bedeutet, Mischeinkünfte zu haben und wie sich das auf die Berechnung des Elterngeldes auswirkt.

Was sind Mischeinkünfte?

Mischeinkünfte entstehen, wenn Du neben einer Anstellung auch selbstständig tätig bist. Das bedeutet, dass Deine Einkünfte aus verschiedenen Quellen stammen, was die Berechnung des Elterngeldes beeinflusst. Die relevanten Einkunftsarten gemäß dem Einkommensteuergesetz sind:

  • Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§13 EStG)
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§15 EStG)
  • Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (§18 EStG)

Allerdings werden andere Einkommensarten, wie z.B. Einkünfte aus Kapitalvermögen, nicht berücksichtigt, es sei denn, sie sind einer der oben genannten Einkunftsarten zuzurechnen.

Der Bemessungszeitraum

Für die Elterngeldberechnung ist der Bemessungszeitraum entscheidend. Bei Eltern mit Mischeinkünften ist dieser Zeitraum das Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Bemessungszeitraum zu verschieben:

  • Wenn Du Elterngeld für ein älteres Kind bezogen hast, das nicht älter als 14 Monate ist.
  • Wenn Du in der Schwangerschaft weniger Einkommen hattest aufgrund von Krankheit.
  • Wenn Du in der Corona-Pandemie ein geringeres Einkommen hattest.

Stellst Du einen Antrag auf Verschiebung, kannst Du unter Umständen ein besseres Jahr wählen.

Wie wird das Elterngeld berechnet?

Bei der Berechnung des Elterngeldes wird in der Regel 65% Deines Nettogehalts als Grundlage genommen. Wenn Du jedoch Verluste aus Deiner Selbstständigkeit erzielst, fließen diese nicht in die Berechnung ein. Ein Verlust wird mit null berücksichtigt. Hier einige Beispiele, die die Auswirkungen von Mischeinkünften verdeutlichen:

  1. Du bist als Bürokraft angestellt und schreibst nebenbei Artikel für ein Online-Magazin. Deine Einkünfte aus der Selbstständigkeit werden für die Elterngeldberechnung herangezogen.
  2. Du hast ein Nebengewerbe, das im Jahr der Geburt Deines Kindes keine Einnahmen erzielt hat. In diesem Fall könntest Du den Bemessungszeitraum auf das Jahr davor verschieben, sofern Du die entsprechenden Anträge stellst.

Steuerklassen und ihre Bedeutung

Ein weiterer Aspekt, der bei Mischeinkünften eine Rolle spielt, ist die Steuerklasse. Die Elterngeldstelle verwendet die Steuerklasse, die im Bemessungszeitraum überwiegend vorlag. Unterschieden wird:

  • Wenn Dein Einkommen aus der Arbeitnehmertätigkeit höher ist als aus der Selbstständigkeit, gilt die Steuerklasse, die auch für die Gehaltsabrechnungen verwendet wurde.
  • Wenn die Einkünfte aus der Selbstständigkeit überwiegen, wird die Steuerklasse IV angewendet.

Optionen für Selbstständige

Hast Du geringe Einkünfte aus Deiner Selbstständigkeit, gibt es die Möglichkeit, den Bemessungszeitraum eines Arbeitnehmers zu wählen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Du in der Übergangsphase zur vollständigen Selbstständigkeit bist und Dein Gewinn noch nicht hoch ist.

Nachweise und Dokumentation

Für die Elterngeldstelle musst Du Nachweise über Deine Einkünfte erbringen. In der Regel ist der Einkommensteuerbescheid ausreichend. Wenn dieser noch nicht vorliegt, kannst Du auch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) einreichen. Achte darauf, dass die Angaben vollständig und korrekt sind, um Rückzahlungen oder Bußgelder zu vermeiden.

Was ist zu beachten, wenn Du ein Gewerbe anmeldest?

Wenn Du während der Elternzeit ein Gewerbe anmeldest, musst Du dies der Elterngeldstelle mitteilen. Der Elterngeldbezug wird dann auf alle Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit angerechnet. Dies kann zu einer Kürzung des Elterngeldes führen, daher ist es ratsam, die Höhe der Einnahmen im Auge zu behalten.

Fazit

Die Regelungen rund um Mischeinkünfte und Elterngeld können komplex sein. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten und Optionen zu informieren und gegebenenfalls eine Elterngeldberatung in Anspruch zu nehmen, um die besten finanziellen Entscheidungen für sich und die Familie zu treffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Posts