Nach der Geburt eines Kindes stehen viele neue Mütter vor der Herausforderung, ihren Körper zu regenerieren und zurück zur alten Form zu finden. Die Rückbildung ist ein essenzieller Prozess, der nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Aspekte umfasst. Daher ist es wichtig, die richtigen Schritte zu unternehmen und sich nicht zu überfordern.
Das Wochenbett: Die ersten Wochen nach der Geburt
Das Wochenbett, eine Phase, die in der Regel sechs bis acht Wochen dauert, ist eine Zeit der Erholung und Anpassung. Hier wird der Körper nicht nur durch die Geburt, sondern auch durch die hormonellen Veränderungen stark beansprucht. Es ist entscheidend, diese Zeit zu nutzen, um sich sowohl körperlich als auch mental zu stabilisieren.
Was passiert während des Wochenbetts?
- Hormonelle Umstellung: Der Körper stellt sich auf das Muttersein um.
- Milcheinschuss: Die Milchbildung beginnt und verändert sich.
- Gebärmutterrückbildung: Die Gebärmutter zieht sich wieder zusammen.
- Heilung von Geburtsverletzungen: Verletzungen, wie Dammrisse, benötigen Zeit zur Heilung.
Beckenbodentraining: Warum es wichtig ist
Ein oft vernachlässigter Aspekt der Rückbildung ist das Beckenbodentraining. Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle in der Unterstützung der Bauch- und Beckenorgane. Nach der Geburt kann es jedoch zu einer Schwächung kommen, die gesundheitliche Probleme wie Inkontinenz begünstigt.
Wann mit dem Beckenbodentraining beginnen?
Wenn die Geburt unkompliziert verlaufen ist, können Mütter bereits zwei bis drei Tage nach der Entbindung mit leichten Übungen beginnen. Bei einem Kaiserschnitt sollte zunächst die Narbe verheilen, bevor intensivere Übungen durchgeführt werden.
Empfohlene Rückbildungsübungen
Hier sind einige Übungen, die zu Hause durchgeführt werden können:
- Becken kippen: In Rückenlage die Beine anwinkeln und das Schambein in Richtung Bauchnabel bewegen.
- Beckenbrücke: Aus der Rückenlage das Becken anheben, während der Beckenboden angespannt wird.
- Der Bodendrücker: In Seitenlage die Beine anwinkeln und das Schambein zur Bauchmitte ziehen.
Rückbildungskurse: Ab wann und wie oft?
Ein Rückbildungskurs sollte idealerweise zwischen sechs und acht Wochen nach einer normalen Geburt oder acht bis zwölf Wochen nach einem Kaiserschnitt besucht werden. In diesen Kursen erhalten Mütter professionelle Anleitung und Unterstützung.
Vorteile eines Rückbildungskurses
- Professionelle Anleitung durch Hebammen oder Physiotherapeuten.
- Austausch mit anderen Müttern.
- Gezielte Übungen für Beckenboden und Bauchmuskulatur.
Sportliche Aktivitäten nach der Geburt
Die Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten sollte behutsam erfolgen. Hier sind einige Richtlinien, die beachtet werden sollten:
Erlaubte Sportarten
- Schwimmen und Aquatraining
- Yoga und Pilates
- Leichtes Walking
Sportarten, die vermieden werden sollten
- Bauchübungen und Krafttraining
- Joggen oder Rückschlagsportarten
Der emotionale Aspekt der Rückbildung
Die körperliche Rückbildung ist nur ein Teil des Prozesses. Auch emotional muss die Geburt verarbeitet werden. Stimmungsschwankungen sind normal und können im Wochenbett auftreten. Sollten diese jedoch länger anhalten, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die richtige Einstellung zur Rückbildung
Es ist wichtig, sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen. Die Rückbildung erfolgt nicht über Nacht, sondern benötigt Zeit und Geduld. Ein gutes Motto ist: „Gib deinem Körper Zeit, sich zu erholen.“
Wann mit Rückbildung beginnen?
Die ersten Übungen der Rückbildungsgymnastik können bereits im Wochenbett beginnen, jedoch ist es wichtig, die eigene körperliche Verfassung zu beachten. Sollten Schmerzen auftreten, ist es besser, zu pausieren und sich zu schonen.
Rückbildungsübungen im Alltag integrieren
Um den Beckenboden und die Muskulatur zu stärken, können alltägliche Aktivitäten genutzt werden. Achte darauf, beim Husten oder Niesen den Beckenboden anzuspannen und eine aufrechte Körperhaltung beim Heben von Gegenständen einzunehmen.
Zusätzliche Ressourcen
Für weitere Informationen über Rückbildungskurse und deren Vorteile, können Sie diesen Link besuchen.
Schreibe einen Kommentar